Mit der Übernahme von #5 und #6 der 1142er (hier an der ungarischen Grenze) hat GCA vorläufig die geplante Erweiterung ihres Lok-Beestandes abgeschlossen.
Allgemein
Pionierleistungen in der Logistik „Made in Austria“
24 TRANSPORT & LOGISTIKVerkehr | 28. August 2020 | Nr. 31-35 KOMMENTAR: Während der Corona-Krise erhielt die Logistik in Österreich die Anerkennung, die sie verdient. Heimische Logistiker und Denker haben aber in den vergangenen Jahrzehnten bereits stolze Leistungen hervorgebracht, meint Bernd Kortschak, und listet einge der wichtigsten von ihnen in seinem Kommentar auf. VON BERND … Weiterlesen
Erweiterter Lok-Bestand
Meilensteine für Logistik und Supply Chain Management
Auf einem für Geschichte der Logistikverbände in Österreich “historischem Boden” der Industriellenvereinigung trafen sich kürzlich “Entwicklungsväter” der Bundesvereinigung Logistik und ihre “Erben”. Tatsächlich haben viele der Workshops und Arbeitstreffen welche der formalen Vereinsgründung vorangegangen sind im traditionsstarken Haus am Schwarzenbergplatz stattgefunden.
Corona Krise – Herausforderung und Chance für Logistik und Supply Chain Management
Einige Vorbemerkungen: Mit heutigem Wissensstand eine möglicherweise mangelhafte oder ungenügende Vorbereitung für diese größte Herausforderung seit dem 2. Weltkrieg zu diskutieren scheint mir billig und anmaßend. Bei den gegebenen Unsicherheiten über die Erfassung und Bewertung der Ausgangslage widerstrebt es mir aber genauso unangebrachte Weltuntergangsprophezeihungen aber auch Zukunftsprognosen über mögliche Szenarien „durch die rosarote Brille“ für … Weiterlesen
Von Floridsdorf in die Welt
Friedrich Macher war DDSG-Offizier, Lkw-Logistiker und ÖBB-Manager: Als geschäftsführender Gesellschafter eines privaten Schienentransportunternehmens beschäftigt ihn die Zukunft des Bahngüterverkehrs unter Türkis-Grün. Interview: Matthias Bernold Es ist ein schlicht eingerichtetes Büro im Dachgeschoß eines Bürogebäudes in einem Gewerbegebiet in Wien-Floridsdorf. Die Aussicht Richtung Kahlenberg wäre hervorragend, hätte der Architekt, vielleicht aus einer eigentümlichen Laune heraus, nicht … Weiterlesen
Die den Cargo-Nebenbahnen neues Leben einhauchen
WIEN. Gespräche mit Prof. Fritz Macher zu den Themen Schienengüterverkehr und Bahnlogistik sind immer ein Genuss. Der Geschäftsführer der Grampetcargo Austria GmbH besitzt in beiden Themenbereichen ein Fachwissen wie nur wenige andere Spezialisten in Österreich. Der passionierte Bergsteiger stand in seiner beruflichen Karriere fast zehn Jahre an der Spitze von Kühne + Nagel Österreich und … Weiterlesen
Potenzielle Betreiber für Donauuferbahn gefunden
Die Initiative „Donauuferbahn jetzt“ um die ehemalige Staatssekretärin und Listenobfrau Christa Kranzl lud am Mittwoch in die Persenbeuger Donaurast zur Pressekonferenz. Von Michael Bouda. Erstellt am 04. September 2019 (14:35) Präsentiert wurde dabei ein potenzieller Betreiber für die angedachte revitalisierte Donauuferbahn: das Unternehmen Crampetcargo Austria. „Ich glaube, dass das Projekt wirtschaftlich möglich und machbar ist“, … Weiterlesen
Zukünftig Güter über die Donauuferbahn?
Strategie Grampetcargo Austria, Wien, sieht ausreichend Potenzial für den Güterverkehr, um die seit 2010 aufgelassene Strecke der Donauuferbahn wieder in Betrieb zu nehmen. Grampetcargo Austria Geschäftsführer Friedrich Macher geht zu Beginn von 400.000 bis 500.000 Jahrestonnen aus, hauptsächlich Gleisschotter und Holz. Diese Mengen können auf 800.000 bis 1 Mio. Jahrestonnen steigen, besonders, wenn Verkehre berücksichtigt … Weiterlesen
Das Klima und der Eisenbahn-Blues
Die europäischen Güterbahnen haben sich in einem „Weißbuch“ hohe Ziele gesetzt. Die national orientierte Verkehrspolitik tut alles, damit sie diese nicht erreichen. Josef Urschitz01.02.2019 um 07:08 DIE BILANZ Ein bisschen verschämt ist es diese Woche verkündet worden: Die Treibhausgasemissionen sind in Österreich jetzt schon zum dritten Mal in Folge gestiegen statt gesunken. Österreich wird seine festgelegten … Weiterlesen