Grampetcargo Austria bekommt 1142er Lokomotiven. Selbstverständlich sind diese schon in den GCA-Farben gehalten.
Die Abnahmen sind in vollem Gang …
1142er Loks1142er Loks1142er Loks
10 Gedanken zu „Testabnahmen in vollem Gange“
Zuerst die Frage, warum die Frontnummern so stark außermittig angebracht sein müssen?
Zweitens: es sollen ja weitere 1142 in Rumänien bei Relocsa aufgearbeitet werden. Ist bekannt welche 1142 das sind, und wann die wieder nach Österreich überstellt werden?
Drittens: in welchen Streckenabschnitten ist der Einsatz der hellblauen 1142 vorgesehen?
ad 1) die Nummern waren schon so, als die Loks zum Lackieren kamen, daher haben wir die Positionierung so belassen
ad 2) Die nächsten zwei folgen in wenigen Wochen; die restlichen zwei kommen dann im Herbst
ad 3) Vorwiegend Donauachsen sowie Tauern und Schober
Wenn das, was bei ad1 geantwortet wurde, bloß stimmen würde. Die Bilder aus der Werkhalle von Relocsa Crajova sprechen eine andere Sprache: https://forum.lokomotiv.ro/viewtopic.php?t=13975&start=15
Das Erscheinungsbild der Loks, speziell der stirnseitigen Loknummern löst allseits Befremden aus. (Typisch Balkan) Solange da keine Korrekturen vorgenommen werden, wird ein Kollege von mir und ich der Firma Roco keine Empfehlung abgeben, Modelle der Grampetcargo 1142 zu fertigen, obwohl alle Formen vorhanden sind, es sich also nur um Lackierungsvarianten handeln würde. Schade! Wären farblich interessante Varianten der ÖBB- Loks geworden.
Eine roco version wäre super wem die loknummer stört braucht sie ja nicht erwerben
Wie recht sie haben Herr Bruckner!
Wichtig ist die Rahmenbeschriftung, alles andere kann vom Eigentümer frei bestimmt werden.
Jetzt stehen die 1142 642 und 656 seit 20. November 2018 im Heizhaus in Straßhof. Werden die in nächster Zeit wieder in Betrieb genommen? Angeblich sollten noch weitere 2 nach Österreich zurückkommen. Ist bekannt, welche das sein sollen?
Die beiden 1142er mit den Nummern 630 und 696 sind seit Wochen im Einsatz. Die beiden Loks mit den Nummern 652 und 656 müssen noch umgebaut werden (Einbauten für PZB, Tandemfähigkeit, Mesa, etc.) und gehen erst dann in die Abnahme.
Das ist erstaunlich! Hat man vor dem Abtransport der 1142 642 und 656 nach Rumänien oder dort bei Relocsa die Vielfachsteuerung ausgebaut? Vor ihrer Abstellung waren diese beiden ja noch mit allen ÖBB- Maschinen tandemfähig.
Welches sind die beiden „restlichen 2 1142“ die im Herbst nach den 1142 642 und 656 kommen hätten sollen?
Nachträgliche Anmerkung: bei den 1142 642 und 656 war es ja dann doch möglich, die Frontnummern mittig anzubringen.
Bei der 1142 642 kann ich mir noch vorstellen, dass die wieder komplettiert werden muss. Die wurde ja ziemlich ausgeschlachtet nach Rumänien gebracht. Es war umso erstaunlicher, das die wieder hergerichtet wurde.
Ich hätte eher damit gerechnet, dass die 1142 600-4 und die 1142 646 wieder aufgearbeitet werden, weil diese beiden Maschinen ja noch ziemlich vollständig waren.
Zuerst die Frage, warum die Frontnummern so stark außermittig angebracht sein müssen?
Zweitens: es sollen ja weitere 1142 in Rumänien bei Relocsa aufgearbeitet werden. Ist bekannt welche 1142 das sind, und wann die wieder nach Österreich überstellt werden?
Drittens: in welchen Streckenabschnitten ist der Einsatz der hellblauen 1142 vorgesehen?
ad 1) die Nummern waren schon so, als die Loks zum Lackieren kamen, daher haben wir die Positionierung so belassen
ad 2) Die nächsten zwei folgen in wenigen Wochen; die restlichen zwei kommen dann im Herbst
ad 3) Vorwiegend Donauachsen sowie Tauern und Schober
Wenn das, was bei ad1 geantwortet wurde, bloß stimmen würde. Die Bilder aus der Werkhalle von Relocsa Crajova sprechen eine andere Sprache: https://forum.lokomotiv.ro/viewtopic.php?t=13975&start=15
Das Erscheinungsbild der Loks, speziell der stirnseitigen Loknummern löst allseits Befremden aus. (Typisch Balkan) Solange da keine Korrekturen vorgenommen werden, wird ein Kollege von mir und ich der Firma Roco keine Empfehlung abgeben, Modelle der Grampetcargo 1142 zu fertigen, obwohl alle Formen vorhanden sind, es sich also nur um Lackierungsvarianten handeln würde. Schade! Wären farblich interessante Varianten der ÖBB- Loks geworden.
Eine roco version wäre super wem die loknummer stört braucht sie ja nicht erwerben
Wie recht sie haben Herr Bruckner!
Wichtig ist die Rahmenbeschriftung, alles andere kann vom Eigentümer frei bestimmt werden.
Jetzt stehen die 1142 642 und 656 seit 20. November 2018 im Heizhaus in Straßhof. Werden die in nächster Zeit wieder in Betrieb genommen? Angeblich sollten noch weitere 2 nach Österreich zurückkommen. Ist bekannt, welche das sein sollen?
Die beiden 1142er mit den Nummern 630 und 696 sind seit Wochen im Einsatz. Die beiden Loks mit den Nummern 652 und 656 müssen noch umgebaut werden (Einbauten für PZB, Tandemfähigkeit, Mesa, etc.) und gehen erst dann in die Abnahme.
Das ist erstaunlich! Hat man vor dem Abtransport der 1142 642 und 656 nach Rumänien oder dort bei Relocsa die Vielfachsteuerung ausgebaut? Vor ihrer Abstellung waren diese beiden ja noch mit allen ÖBB- Maschinen tandemfähig.
Welches sind die beiden „restlichen 2 1142“ die im Herbst nach den 1142 642 und 656 kommen hätten sollen?
Nachträgliche Anmerkung: bei den 1142 642 und 656 war es ja dann doch möglich, die Frontnummern mittig anzubringen.
Bei der 1142 642 kann ich mir noch vorstellen, dass die wieder komplettiert werden muss. Die wurde ja ziemlich ausgeschlachtet nach Rumänien gebracht. Es war umso erstaunlicher, das die wieder hergerichtet wurde.
Ich hätte eher damit gerechnet, dass die 1142 600-4 und die 1142 646 wieder aufgearbeitet werden, weil diese beiden Maschinen ja noch ziemlich vollständig waren.
1142.642 + 656 fahren auch schon mittlerweile.